das gerSCh*- project
Zeichen für:
Kreativität als Prozess
(Alfred North Whitehead)“
Die Welt fühlen
„Weißt du etwas von der Welt, die dich umgibt?“, fragte er.
„Ich weiß alles Mögliche“, sagte ich. „Ich meine, fühlst du überhaupt die Welt, die dich umgibt?“ „Ich fühle so viel von der Welt, wie ich nur kann!“ „Das ist nicht genug! Du musst alles fühlen, sonst verliert die Welt ihren Sinn!“
(aus dem Castaneda-Zyklus)
Achtsamkeit.
Zielsetzung der Intuitiven Zeichnung: "Sehen lernen und für wahr nehmen, was ist."
Es geht zuallererst um die möglichst unmittelbare Erfahrung von Wirklichkeit.
Wahrheit lässt sich nicht vordenken. Sie offenbart sich uns ständig in ihren Wirkungen.
Diese Wirkungen in der zeichnerischen Geste nachzuvollziehen heißt äußere und innere
Natur verbinden.
Sein Selbst fühlen
„Weißt du etwas über die Welt, die in dir ist?“ „Ich weiß alles Mögliche. Halt was man über sich selbst so wissen kann.“ „Ich meine, fühlst du überhaupt die Welt, die in dir ist?“ „Ich fühle so viel davon, wie ich nur kann!“ „Das ist nicht genug! Du musst alles fühlen wollen. Sonst verlierst du dein Selbst und dein innerstes Dasein seinen Sinn!“
(in Anlehnung an Castanedas Geschichte)
Das Werk
Im Projekt gerSCh* durchdringen sich künstlerisches Werk und kunst-didaktisches Konzept.
Im malerischen Akt begegnen sich gestalterisches Denken und kreatives Wissen.
In der Dynamik der künstlerischen Aktion entsteht die Neue Form.
Der Blick des Bildes wirkt aus der Linie, der Form, der Farbe selber.
Die so entstehenden Bildwelten bezeichnet gerSCh* als "Erzählungen der Kraft".
Didaktisches Konzept:
1) Gestalterisches Denken:
Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Bildmedium selbst.
Entwicklung einer Grammatik der Bildsprache.
Darstellung dieser Sprachkomponenten.
Studium derer Wirkungsweisen und Zusammenspiel in der praktischen Umsetzung der Bildgestaltung.
Komposition als Vielheit in der Einheit, als rhythmisches Ganzes.
2) Kreatives Wissen:
- Grenzen überschreiten; sich auf Neues einlassen; Begegnung mit dem Unbekannten - Intensitätserfahrung: Gefühle der Euphorie, der Unsicherheit, der Enttäuschung, Aggressivität
- Erfahrung des Selbst
- Integration dieser Erfahrung ins bisherige Ich-Bild;
- Wissensdurst
- Zeitmanagement; Vertiefung dieser Erfahrungsebene